13. Ökobilanzwerkstatt 2017 in Braunschweig

17. Ökobilanzwerkstatt vom 21. bis 23.09.2022 in Darmstadt

Der schonende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist derzeit ein zentrales Handlungsfeld der Gesellschaft. Ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen in Verbindung mit innovativen Ansätzen der Kreislaufwirtschaft sind Themen, die durch wissenschaftliche Forschung immer weiter vorangetrieben werden und uns auch heute in unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens immer mehr begegnen. Die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung und nach einem nachhaltigen Wirtschaften nimmt daher unweigerlich einen essentiellen Platz auf der politischen Agenda ein.

Unter dem Motto „Ökobilanz und nachhaltiges Wirtschaften von morgen? Rohstoffe – Ressourceneffizienz – Kritikalität“ findet die 17. Ökobilanzwerkstatt vom 21. bis 23. September 2022 in Darmstadt statt.

Einen thematischen Rahmen bilden Vorträge von Senior scientist zum Thema Rohstoffe, Ressourceneffizienz und Kritikalität. In Bezug auf die Einreichung von Vorträgen ist die Ökobilanzwerkstatt thematisch offen gestaltet und richtet sich nach den aktuell relevanten Forschungsthemen und Fragestellungen der Teilnehmenden. In Sessions, die nach den eingereichten Beiträgen zu verschiedenen Themenfeldern zusammengestellt werden, haben junge Wissenschaftlicher:innen die Möglichkeit ihre Beiträge zu platzieren und mit dem Fachpublikum ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu diskutieren.

Wir möchten Sie herzlich einladen, Abstracts für Vorträge oder Poster bis zum 11. Juli 2022 einzureichen.

Die Ökobilanzwerkstatt wird durch das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft unter der Leitung von Frau Prof. Dr. rer nat. Liselotte Schebek am Institut IWAR des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt organisiert.

Über 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum haben sich vom 25. – 27. September 2017 am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) zusammengefunden, um gemeinsam über aktuelle Forschungsthemen rund um die Ökobilanzierung zu diskutieren. Die Veranstaltung gibt jungen Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen eine Plattform ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorzustellen, mit anderen Teilnehmern zu diskutieren und Kontakte aufzubauen.

Im Vordergrund standen dieses Jahr die Weiterentwicklung und Bewertung der Kreislaufwirtschaft, die Bewertung von Nachhaltigkeit und Fallbeispiele aus relevanten Branchen wie der Energieerzeugung und der Elektromobilität.

Besondere Höhepunkte waren neben Beiträgen der Teilnehmer die Keynotevorträge von Prof. Hausschild (Technical University of Denmark), Prof. Herrmann (TU Braunschweig), Prof. Schebek (TU Darmstadt), Prof. Viere (Hochschule Pforzheim) und Dr. Dettmer (Volkswagen AG) zu aktuellen Entwicklungen in der Ökobilanzierung und der Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung.

In interaktiven Workshops konnten die Teilnehmer gemeinsam mit Vertretern von Ecoinvent, dem weltweit größten Anbieter von Sachbilanzdaten, Einblicke in die Anwendung der Ökobilanzierung bekommen, Fragen stellen und diskutieren.

Beim gemeinsamen Ökotoberfest vor den Toren der Hallen des IWF hatten die Forschenden die Gelegenheit, sich über den fachlichen Austausch hinaus zu vernetzen.

Bei der Ökobilanzwerkstatt handelt es sich um eine wechselnd organisierte Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Prof. Liselotte Schebek. Die 13. Ausgabe der Ökobilanzwerkstatt wurde durch die Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering von Prof. Christoph Herrmann ausgerichtet.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ökobilanzwerkstatt 2017
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ökobilanzwerkstatt 2017