17. Ökobilanzwerkstatt vom 21. bis 23.09.2022 in Darmstadt

Der schonende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist derzeit ein zentrales Handlungsfeld der Gesellschaft. Ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen in Verbindung mit innovativen Ansätzen der Kreislaufwirtschaft sind Themen, die durch wissenschaftliche Forschung immer weiter vorangetrieben werden und uns auch heute in unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens immer mehr begegnen. Die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung und nach einem nachhaltigen Wirtschaften nimmt daher unweigerlich einen essentiellen Platz auf der politischen Agenda ein.
Unter dem Motto „Ökobilanz und nachhaltiges Wirtschaften von morgen? Rohstoffe – Ressourceneffizienz – Kritikalität“ findet die 17. Ökobilanzwerkstatt vom 21. bis 23. September 2022 in Darmstadt statt.
Einen thematischen Rahmen bilden Vorträge von Senior scientist zum Thema Rohstoffe, Ressourceneffizienz und Kritikalität. In Bezug auf die Einreichung von Vorträgen ist die Ökobilanzwerkstatt thematisch offen gestaltet und richtet sich nach den aktuell relevanten Forschungsthemen und Fragestellungen der Teilnehmenden. In Sessions, die nach den eingereichten Beiträgen zu verschiedenen Themenfeldern zusammengestellt werden, haben junge Wissenschaftlicher:innen die Möglichkeit ihre Beiträge zu platzieren und mit dem Fachpublikum ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu diskutieren.
Wir möchten Sie herzlich einladen, Abstracts für Vorträge oder Poster bis zum 11. Juli 2022 einzureichen.
Die Ökobilanzwerkstatt wird durch das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft unter der Leitung von Frau Prof. Dr. rer nat. Liselotte Schebek am Institut IWAR des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt organisiert.
Formales zur Einreichung der Abstracts
- Vorträge: Nach Eingang aller Abstracts werden diese von uns thematisch gegliedert. Die Vorträge werden durch die Konferenzteilnehmenden vorgetragen. Die Präsentationszeit beträgt 10 Minuten mit einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde von circa 10 Minuten.
- Poster: Die Posterbeiträge werden in dafür ausgewiesenen Sessions innerhalb von Kurzpräsentationen (drei Minuten Pitch) durch die Posterverantwortlichen präsentiert. Dies ermöglicht den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
- Die Deadline für die Abgabe der Beiträge ist der 11.07.2022 (Achtung geänderte Deadline!)
- Die Abstracts für Vorträge und Poster sind auf max. 500 Wörter begrenzt.
- Die Abgabe der Beiträge erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Nutzen Sie bitte hierfür die untenstehende Vorlage und senden Sie Ihren Beitrag als PDF (ggf. inkl. erläuternde Abbildungen) an: oekobilanzwerkstatt@iwar.tu-…
- Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die Konferenzsprache wird Deutsch sein.
- Bei Annahme Ihres Beitrages erhalten Sie nach dem Begutachtungsprozess bis Ende August eine Benachrichtigung per E-Mail vom Konferenzkomitee.
- Die Abstract-Vorlage finden Sie (wird in neuem Tab geöffnet)
. hier
Was bisher geschah…
Ökobilanzwerkstatt 2021 in Wien
2021 wurde die ÖBW von Wood K plus und der LCA-Plattform der BOKU an der Universität für Bodenkultur Wien veranstaltet. Das Motto der ÖBW 2021 lautete „Ressourcen in einer Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf Bodennutzung“. Die Veranstaltung fand vom 22. bis 24.09.2021 als digitales Event statt.
Weitere Informationen zur 16. Ökobilanzwerkstatt finden Sie . hier
Ökobilanzwerkstatt 2019 in Stuttgart
Ökobilanzwerkstatt 2018 in Osnabrück
Unter dem Motto „Aktuelle Trends in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung“ kamen 40 überwiegend junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vom 10. bis 11. Oktober in Osnabrück zusammen.
Weitere Informationen zur 14. Ökobilanzwerkstatt finden Sie . hier