Verschoben: 16. Ökobilanzwerkstatt vom 30.09. bis zum 02.10.2020 in Darmstadt
Die Ökobilanzwerkstatt im Jahr 2020 war vom Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft als Veranstalter für den 30.09. bis 02.10.2020 in Darmstadt geplant; sie sollte stattfinden als Side-Event des 25th SETAC Europe Life Cycle Assessment Symposiums (SLS) zum Thema „The Role of LCA in Raw Material Sustainability, Circularity and Criticality“, das ebenfalls in Darmstadt geplant war.
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und der notwendigen Vorsorgemaßnahmen hat sich die SETAC nun dazu entschlossen, das SETAC Europe Life Cycle Assessment Symposium für das Jahr 2020 abzusagen. Aus den gleichen Gründen hat das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft beschlossen, auch die 16. Ökobilanzwerkstatt (30.09.-02.10.2020) in Darmstadt abzusagen. Wir bedauern dies sehr, glauben aber, dass auch im Interesse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen die mit der Durchführung einer solchen Veranstaltung im Augenblick noch verbundenen Risiken nicht eingegangen werden sollten.
Gleichzeitig freuen wir uns, dass sowohl das SETAC Europe Life Cycle Assessment Symposium als auch „back-to-back“ die Ökobilanzwerkstatt im Jahr 2022 in Darmstadt nachgeholt werden sollen. Weitere Informationen zur Planung der Ökobilanzwerkstätten 2021 und 2022 werden Sie in Kürze auf dieser Webseite finden.
Wir entschuldigen uns bei allen diejenigen, die für die diesjährige Ökobilanzwerkstatt bereits ihre wertvollen Beiträge eingereicht haben, und hoffen sehr, Sie bei einer der nächsten Ökobilanzwerkstätten begrüßen zu dürfen.
Danke für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ökobilanz und nachhaltiges Wirtschaften von morgen?
Rohstoffe – Ressourceneffizienz – Kritikalität
in Kooperation mit dem Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr. Liselotte Schebek) am Institut IWAR des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
Der schonende Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist derzeit ein zentrales Handlungsfeld der Gesellschaft. Ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen in Verbindung mit innovativen Ansätzen der Kreislaufwirtschaft sind Themen, die durch wissenschaftliche Forschung immer weiter vorangetrieben werden und uns auch heute in unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens immer mehr begegnen. Die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung und nach einem nachhaltigen Wirtschaften nimmt daher unweigerlich einen essentiellen Platz auf der politischen Agenda ein.
Unter dem Motto „Ökobilanz und nachhaltiges Wirtschaften von morgen? Rohstoffe – Ressourceneffizienz – Kritikalität“ findet die 16. Ökobilanzwerkstatt vom 30.September bis 02.Oktober 2020 in Darmstadt statt. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen, Abstracts für Vorträge oder Poster einzureichen.
Die Ökobilanzwerkstatt ist offen gestaltet und richtet sich nach den aktuell relevanten Forschungsthemen und Fragestellungen der Konferenzteilnehmenden. In Sessions zu verschiedenen Themenfeldern haben Sie die Möglichkeit ihre Forschungsthemen zu platzieren und mit dem Fachpublikum Ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zur 16. Ökobilanzwerkstatt » Ökobilanz und nachhaltiges Wirtschaften von morgen? Rohstoffe – Ressourceneffizienz – Kritikalität « vom 30.09. bis 02.10.2020 in Darmstadt!
Die Ökobilanzwerkstatt wird in diesem Jahr als Side-Event des 25th SETAC Europe Life Cycle Assessment Symposiums (SLS) zum Thema „The Role of LCA in Raw Material Sustainability, Circularity and Criticality“ veranstaltet, welches vom 28. bis 30. September 2020 in Darmstadt stattfindet. Weitere Informationen zum SETAC SLS 2020 finden Sie auf der offiziellen Website.
FORMALES ZUR EINREICHUNG DER ABSTRACTS

- Vorträge: Nach Eingang aller Abstracts werden diese von uns thematisch gegliedert. Die Vorträge werden durch die Konferenzteilnehmenden vorgetragen. Die Präsentationszeit beträgt 15 Minuten mit einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde von circa 10 Minuten. Es ist geplant, ausgewählte Vorträge im Anschluss an die Ökobilanzwerkstatt zu veröffentlichen.
- Poster: Die Posterbeiträge werden in dafür ausgewiesenen Sessions innerhalb von Kurzpräsentationen (zwei Minuten Pitch) durch die Posterverantwortlichen präsentiert. Dies ermöglicht den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.
EINREICHUNG UND BEGUTACHTUNGSPROZESS

- Die Deadline für die Abgabe der Beiträge ist der 01.06.2020.
- Die Abstracts für Vorträge und Poster sind auf max. 500 Wörter begrenzt.
- Die Abgabe der Beiträge erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Nutzen Sie bitte hierfür die untenstehende Vorlage und senden Sie Ihren Beitrag als PDF sowie ggf. erläuternde Abbildungen an: oekobilanzwerkstatt@iwar.tu-….
- Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Grundsätzlich wird die Konferenzsprache jedoch Deutsch sein.
- Bei Annahme Ihres Beitrages erhalten Sie nach dem Begutachtungsprozess bis Ende August eine Benachrichtigung per E-Mail vom Konferenzkomitee sowie postalisch eine Rechnung zur Überweisung der Konferenzpauschale. Die Konfernezpauschale in Höhe von 95,- € (inkl. MwSt.) beinhaltet die Kosten für Speisen und Getränke während der gesamten Veranstaltung, inkl. einer gemeinsamen Abendveranstaltung. Übernachtungen und eine optionale Abendveranstaltung am Anreisetag sind nicht enthalten.
Links & Downloads
Was ist die Ökobilanzwerkstatt?
Die Ökobilanzwerkstatt ist eine Veranstaltung für junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnnen, die auf dem Gebiet der Lebenszyklusanalysen (Ökobilanz, Life Cycle Assessment) forschen oder Lebenszyklusanalysen für angewandte Fragestellungen einsetzen. Sie bietet NachwuchswissenschaftlerInnen ein Forum für die wissenschaftliche Diskussion ihrer Arbeiten, für Netzwerkbildung und für den persönlichen Erfahrungsaustausch.
Die Ökobilanzwerkstatt wird kontinuierlich betreut durch das Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft der TU Darmstadt. Organisatoren der jährlichen Ökobilanzwerkstätten sind Universitäten, Hochschulen oder Forschungsorganisationen im deutschsprachigen Raum, an denen Forschergruppen oder Schwerpunkte zur Ökobilanzierung existieren.
Die Ökobilanzwerkstatt bei XING
Bei XING gibt es ebenfalls eine Gruppe zur Ökobilanzwerkstatt. Interessierte sind herzlich eingeladen der Gruppe beizutreten. Dort werden aktuelle Informationen zur Werkstatt und zu Neuerungen auf der Homepage bereitgestellt. Und natürlich können die Kontakte zu anderen Teilnehmern und Interessenten gepflegt werden.
Was bisher geschah…
Ökobilanzwerkstatt 2019 in Stuttgart
Unter dem Motto »Ökobilanz in Theorie und Praxis« wurde dieses Jahr in Stuttgart die 15. Ökobilanzwerkstatt vom 17.09.-19.09.2019 von der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung GaBi erfolgreich ausgerichtet.
Weitere Informationen zur 15. Ökobilanzwerkstatt finden Sie hier.
Ökobilanzwerkstatt 2018 in Osnabrück
Unter dem Motto „Aktuelle Trends in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung“ kamen 40 überwiegend junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vom 10. bis 11. Oktober in Osnabrück zusammen.
Weitere Informationen zur 14. Ökobilanzwerkstatt finden Sie hier.
Ökobilanzwerkstatt 2017 in Braunschweig
Die Ökobilanzwerkstatt 2017 fand in diesem Jahr an der Technischen Universität Braunschweig statt. Vom 25. bis zum 27. September 2017 fanden sich rund 30 Teilnehmer am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) zusammen, um gemeinsam über aktuelle Forschungsthemen rund um die Ökobilanzierung zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Ökobilanzwerkstatt 2017 finden Sie hier.
Ökobilanzwerkstatt 2016 in Pforzheim
Vom 14. bis 16. September 2016 fand die 12. Ökobilanzwerkstatt wieder an der Hochschule Pforzheim statt. Veranstaltet wurde das Treffen auch in diesem Jahr vom Institut für Industrial Ecology (INEC).
Einen Bericht sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Ökobilanzwerkstatt 2015 in Pforzheim

Vom 14. bis 16. September 2015 fand die Ökobilanzwerkstatt an der Hochschule Pforzheim statt. Als Veranstalter konnte das Institut für Industrial Ecology (INEC) viele interessierte Teilnehmer begrüßen.
Weitere Informationen zur 11. Ökobilanzwerkstatt finden Sie hier.
Ökobilanzwerkstatt 2014 in Dresden
Ökobilanz-Werkstatt 2013 in Graz
Zum ersten Mal fand die neunte Ökobilanz-Werkstatt in Österreich vom 23. – 25. September in Graz an der Technischen Universität statt. Die Ökobilanz Werkstatt 2013 wurde im Vorfeld der Sustainable Building Conference 2013 in Graz abgehalten. An dieser Stelle sei auf den Call for Papers der SB13 hingewiesen, welcher noch bis 1. Jänner 2013 läuft, bzw. mit vorraussichtlicher Verlängerung der Deadline auf 31. Jänner. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.sb13.org. Es besteht auch die Möglichkeit im Rahmen der SB13 ein Poster mit dem Beitrag der Ökobilanz-Werkstatt zu präsentieren und an dem Poster Award teilzunehmen.
8.Ökobilanzwerkstatt im September 2012 in Stuttgart
Die achte Ökobilanzwerkstatt fand 2012 vom 4. – 6. September in Stuttgart statt. Die enge Vernetzung von Forschung und Industrie im Bereich der Ökobilanzierung ist nicht nur das diesjährige Leitthema der Ökobilanzwerkstatt, sondern auch gelebter Praxisalltag der Initiatoren über Jahrzehnte hinweg. Vortragsthemen, wie die erfolgreiche Anwendung der Ökobilanz im täglichen Aufgabenfeld oder die hohe Datenqualität als Voraussetzung für die Übertragung in unterschiedliche Felder der Nachhaltigkeit, verdeutlichen dabei den hohen Stellenwert des Hintergrundwissens aus konstanter wissenschaftlicher und industrieller Arbeit.
Weitere Informationen zum Programm und den Beiträgen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2012.
7. Ökobilanzwerkstatt im September 2011 in Aachen
Nach der erfolgreichen Werkstatt 2010 wurde im Jahr 2011 wieder eine Universität als Austragungsort gewählt. Die siebte Ökobilanzwerkstatt wurde vom 20. – 22. September 2011 von der RWTH Aachen ausgerichtet. Der erste Tag stand im Zeichen des Social Life Cycle Assessment und wurde von vielen Fachreferenten mit Leben gefüllt. Der zweite und dritte Tag stand dann wieder im Zeichen der Arbeiten der Nachwuchswissenschaftler. Mit 24 Nachwuchswissenschaftlern und 12 senior Scientist war die Werkstatt wieder gut besucht.
Weitere Informationen zum Programm und den Beiträgen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2011.
Ökobilanzwerkstatt 2010 in Darmstadt
Die sechste Ökobilanzwerkstatt wurde 2010 erstmals an der TU Darmstadt veranstaltet. Vom 29. September bis 1. Oktober trafen sich 27 Nachwuchswissenschaftler gemeinsam mit 8 'senior scientists' aus Forschung, Industrie und Softwareentwicklung zum gemeinsamen Austausch.
Weitere Informationen zum Programm und den Beiträgen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2010.
Ökobilanzwerkstatt 2009 in Freising
Die Ökobilanzwerkstatt feierte 2009 ihren fünften Geburtstag. Vom 5. bis 7. Oktober diskutierten 35 Nachwuchswissenschaftler untereinander und mit 'senior scientists' ihre Arbeiten, Probleme und Lösungsansätze. 2009 war die Ökobilanzwerkstatt mit der Jahrestagung der SETAC-GLB verknüpft. Beide Veranstaltungen fanden auf dem Campus Weihenstephan in Freising bei München statt.
Weitere Informationen zum Programm und den Beiträgen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2009.
Vierte Ökobilanzwerkstatt in Goslar 2008
Im vierten Veranstaltungsjahr fand die Ökobilanzwerkstatt erstmals, von der Tradition abweichend, im Haus Hessenkopf in Goslar statt. Am 16. und 17. Juni hatte die Teilnehmer wieder die Möglichkeit sich über ihre aktuellen Arbeiten auszutauschen.
Weitere Informationen zum Programm und den Beiträgen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2008.
Ökobilanzwerkstatt 2007 in Bad Urach
Die positive Resonanz auf die letzten Ökobilanzwerkstätten hat dazu ermutigt, die Ökobilanzwerkstatt regelmäßig zu veranstalten. Auch 2007 wurde eine Veranstaltung traditionsgemäß im 'Haus auf der Alb' (Bad Urach) abgehalten. Einen Eindruck der Vortrags-Beiträge erhalten Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2007.
Ökobilanzwerkstatt 2006 in Bad Urach
Die Ökobilanzwerkstatt 2006 fand vom 22. bis 23. Juni wieder in Bad Urach (Haus auf der Alb) statt. Wie bereits im letzten Jahr bot das Netzwerk Lebenszyklusdaten interessierten NachwuchswissenschafltlerInnen ein wissenschaftliches Forum zur Diskussion eigener Arbeiten auf dem Gebiet der Lebenszyklusanalyse an.
Weitere Informationen zur Ökobilanzwerkstatt 2006 sowie die hier gezeigten Präsentationen aller TeilnehmerInnen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2006.
Zum ersten Mal in Bad Urach – Ökobilanzwerkstatt 2005
Am 15. und 16. Juni 2005 fanden sich erstmals 35 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zur Ökobilanzwerkstatt des Netzwerks Lebenszyklusdaten im Haus auf der Alb in Bad Urach zusammen.
Die übergeordnete Themenstellung dieser ersten Ökobilanzwerkstatt bildete das Spannungsfeld „Ökobilanzierung als Werkzeug in der wissenschaftlichen Arbeit“ und „Ökobilanz als Gegenstand des wissenschaftlichen Arbeitens“. Dabei hatten sowohl diese thematische Vorgabe als auch die organisatorische Struktur der Veranstaltung wegen der erstmaligen Ausrichtung einen eher „experimentellen“ Charakter.
Neben den themenbezogenen Präsentationen entwickelten sich interessante Gespräche und anregende Diskussionen, die nach eigener Einschätzung fast aller Teilnehmer einen unmittelbaren Nutzen für ihre Arbeiten bedeuten.
Weitere Informationen zur Ökobilanzwerkstatt 2005 sowie die hier gezeigten Präsentationen aller TeilnehmerInnen finden Sie auf den Seiten der Ökobilanzwerkstatt 2005.