15. Ökobilanzwerkstatt 2019 in Stuttgart

Unter dem Motto »Ökobilanz in Theorie und Praxis« wurde dieses Jahr in Stuttgart die 15. Ökobilanzwerkstatt vom 17.09. bis 19.09.2019 von der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung GaBi erfolgreich ausgerichtet.

Die enge Vernetzung von Forschung und Industrie, Leitthema der Ökobilanzwerkstatt 2019, ist unabdingbar im Bereich der Ökobilanzierung und seit nunmehr 30 Jahren gelebter Praxisalltag der Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung GaBi.

Rund 60 Teilnehmer aus Deutschland und Österreich diskutierten die erfolgreiche Anwendung der Ökobilanz im täglichen Aufgabenfeld, die hohe Datenqualität als Voraussetzung für die Übertragung in unterschiedliche Felder der Nachhaltigkeit, aber auch neue wissenschaftliche Ansätze. Die Vorträge adressierten vielfältige aktuelle Themen, von der Mobilität und Luftfahrt, über Circular Economy und Ökobilanzen in der Industrie bis zum Nachhaltigen Bauen. Ebenso wurden Forschungsarbeiten zu Ressourceneffizienz und Ressourcenverfügbarkeit, Biotechnologie, Recyclingverfahren und globalen Abfallströmen sowie zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert. Nicht zuletzt beleuchteten Vorträge zur Wirkungsabschätzung in den Bereichen Toxizität, Biodiversität, Water Footprint sowie zu sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen das breite Anwendungsfeld von Lebenszyklusanalysen.

Frau Prof. Dr. Liselotte Schebek von der TU Darmstadt, die die Ökobilanzwerkstatt seit der erstmaligen Durchführung 2005 als Schirmherrin begleitet, gab einen Einblick in die Historie der Ökobilanzwerkstatt und unterstrich deren Bedeutung für junge Nachwuchswissenschaftler.

Abgerundet wurde die Ökobilanzwerkstatt durch Impulsvorträge aus der Industrie. Dr. Martin Baitz von der thinkstep AG in Echterdingen gab mit seinem Impulsvortrag „LCA as Profession! Why? What? Where?” spannende Einblicke in das Arbeitsumfeld von Ökobilanzanwendern in der Industrie. Er unterstrich dabei sehr eindrucksvoll die Bedeutung, die Ökobilanzen mittlerweile in vielen Unternehmen haben sowie die damit einhergehende Relevanz von Ökobilanzierung als berufliche Perspektive.

Frau Dr. Anna Braune von der Deutschen Gesellschaft für Nahhaltiges Bauen stellte in Ihrem Vortrag die Relevanz von Ökobilanzen für das Nachhaltige Bauen in den Vordergrund. Sie verdeutlichte, wie Ökobilanzen nachhaltiges Bauen unterstützen und inspirieren und nicht zuletzt den Nachweis für umweltgerechtes Bauen erbringen.

Darüber hinaus bereicherten Prof. Dr. Jan Paul Lindner (HS Bochum und Fraunhofer IBP GaBi) sowie Prof. Dr. Tobias Viere (HS Pforzheim) die Ökobilanzwerkstatt mit wertvollen Beiträgen, Gesprächen und inhaltlichen Anregungen.

Nicht zuletzt boten sich gute und zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Netzwerkbildung während der Veranstaltung sowie bei der gemeinsamen Abendveranstaltung.

Die 15. Ausgabe der Ökobilanzwerkstatt wurde organisiert und moderiert von Dr. Stefan Albrecht, Matthias Fischer und Sandra Kanitz (alle von der Abt. Ganzheitliche Bilanzierung GaBi am Fraunhofer IBP und der Uni Stuttgart IABP).